Was ist NLP?
NLP = Neurolinguistisches Programmieren, zielt darauf ab, die Fähigkeit zu erlernen, das Gehirn effektiv und zum eigenen Wohl zu nutzen. Es weckt ungewohntes Denken, das Voraussetzung für langfristige Veränderungen ist.
NLP ist ein Forschungsfeld der Verhaltens- und Kognitionswissenschaften. Ansätze und Methoden der Sprachwissenschaften, der modernen Systemtheorie, der Psychologie, der Psychotherapie und der Neurobiologie sind eingeflossen. Gegenstand des NLP ist das Studieren subjektiven Erlebens und dessen Veränderbarkeit.
NLP dient einer Verbesserung der Kommunikation und der individuellen Entfaltung. Es hilft Ziele leichter zu erreichen, mehr Verständnis für sich und andere zu haben, schmerzhafte Erlebnisse zu verarbeiten und Verhalten zu ändern.
„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Kontakt.“
Pionierin der Familientherapie Virginia Satir
Wofür stehen die Buchstaben NLP?
N = Neuro, steht für das Gehirn. Die Wahrnehmung wird durch das Nervensystem und die Sinne - Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken gefiltert.
L = Linguistik, steht für Sprache. Wir bauen uns eine persönliche Landkarte der Wirklichkeit auf. Diese nützt uns oder begrenzt uns. Die Sprache ermöglicht es uns, Vorgänge in unserem eigenen Gehirn oder bei anderen zu beeinflussen.
P = Programmieren (auch Psychologie genannt), steht für Muster, Programme. Diese ermöglichen uns die Wahrnehmung unserer Umwelt und steuern unsere Aufmerksamkeit, Handlungen und Gefühle. Wir können diese Programme beeinflussen und damit Emotionen, Verhalten, (negative Glaubenssätze) und Schutzstrategien so verändern, dass sie uns nützen anstatt zu behindern.
Um Dir zu demonstrieren, wie die Arbeit mit NLP aussehen kann, findest Du hier nachfolgend eine kleine NLP-Übung zum anhören und mitmachen.
Hypnose ist eine wichtiger Bestandteil des NLP, es entstand zu einem Teil daraus. Hypnose spielt in einigen NLP-Techniken eine große Rolle, vor allem wenn es darum geht, tieferliegende mentale Zustände zu erkunden oder Veränderungen im Denken und Verhalten zu fördern.



Was macht Hypnose so effektiv?
In der Trance (schlafähnliche Zustände) ist es leichter, Kontakt mit Deinem Unterbewußtsein aufzunehmen, und so langfristige, wirksame Veränderungen zu erreichen. Ich helfe Dir, in diesen Zustand zu gelangen, bereite Dir eine Umgebung, in der Du Dich entspannt und wohl fühlst. Denn Du trägst schon alles in Dir, was Du brauchst, um Deine Ziele zu erreichen.
Hypnose ist ein alltäglicher Wahrnehmungszustand. Bei dem es nicht darum geht, sich ausgeliefert zu fühlen, sondern darum, einen natürlichen Zustand zu erleben. Ein angenehmer Zustand, der es Dir erlaubt, Dich immer mehr zu entspannen, ohne selbst die Kontrolle zu verlieren. Leichte Trancen sind übrigens Dein täglicher Begleiter, z.B. beim Einschlafen/ Aufwachen oder beim Autofahren.
Hier ein kleiner Test, wie Du auf Hypnose ansprichst. Probiere es aus!