Eifersucht - wann gut, ab wann kritisch
- doreenroedel0
- 6. Apr. 2024
- 5 Min. Lesezeit

Eifersucht kann ein berechtigtes Gefühl auf das Verhalten deines Partners sein. Es kann aber auch als sehr störend und problematisch empfunden werden. Es ist eine Schutzstrategie resultierend aus Traumatisierungen in der Kindheit.
Ausgelöst z.B. durch Eltern, die Deine Befürfnisse als Kind nicht erfüllten, die nicht wirklich für Dich da waren.
Eifersucht kann aber auch durch Konkurrenz mit Deinen Geschwistern entstanden sein, da die Aufmerksamkeit, die Liebe und die Zeit der Eltern geteilt werden mussten.
Grundlegend kann die Sicherheit durch die Eltern, berechenbare Zuneigung und berechenbares Verhalten der Eltern gefehlt haben.
Sie achteten in diesem Fall nicht auf Deine Sicherheit und Geborgenheit. So hast Du als Kind Schutzmechanismen entwickelt, um mit der Unsicherheit umgehen zu können. Die Unsicherheit kann z.B. schon durch zu frühe Fremdbetreuung ausgelöst worden sein oder durch instabile Eltern, die sich von Dir abwendeten, Dich vielleicht auch vernachlässigten.
Eine Spätfolge davon kann dann Unsicherheit in Beziehungen sein. Hier spielt die Mutter eine entscheidende Rolle. Sie ist die Person, die für die Bildung des Urvertrauens beim Kind die wichtigste Rolle einnimmt. Ist die Beziehung zur Mutter sicher, kannst Du als Kind und als späterer Erwachsener der Welt und auch potentiellen Partnern vertrauen.

Wurdest Du als Kind manipuliert oder gab es sogar körperliche Gewalt, hattest Du keine andere Wahl als Dich anzupassen. War die Familie für Dich unsicher, gehst Du als Erwachsener mit der gleichen Brille Beziehungen ein. Du erwartest wieder Unsicherheit, da Du bisher Beziehung nur als unsicher erlebt hast. Du hast sie als unsicher abgespeichert.
Bei Nähe spürst Du vielleicht Stress und Gefahr. Deine Schutzmechanismen springen an. Du projiziert die Todesangst, die Unsicherheit, die aus Deiner Kindheit resultieren auf den Partner und spürst Gefahr, obwohl diese nicht real ist. Oftmals konzentriert sich die Eifersucht nicht nur auf den Partner, sondern auch auf dessen Freunde oder Familie.
Eifersucht aus evolutionstheoretischer Sicht
Die Eifersucht machte in der Evolution Sinn. Sie hatte eine klare Funktion, denn durch sie wurden Kuckuckskinder verhindert. Dies waren Kinder, die die Partnerin mit einem anderen Mann zeugte und diese dann in der eigenen Familie großzog als eigenes Kind des Mannes.
Dies war früher ein großes Problem. Dieses Kind musste mit ernährt werden und das bedeutete täglicher Überlebenskampf. Umgekehrt musste eine weitere Frau und Kinder des Mannes zusätzlich mit Nahrung versorgt und beschützt werden. Die Familie musste die Nahrung mit der neuen Frau und den neuen Kindern teilen. Dies war viel schwieriger.

Da, wo Eifersucht größer war, wurden mehr Kinder durchgebracht, sie erlebten sozusagen das Erwachsenenalter und es gab zusätzlich weniger Geschlechtskrankheiten.
Aus diesen Gründen gab es in der Vergangenheit so harte Regeln bei Ehebruch, desshalb stand dies in vielen Religionen unter schwerster oft grausamer Strafe.
Die Einhaltung dieser Regeln war in früheren Zeiten überlebenswichtig.
Heute sind sie es nicht mehr. Die Zeiten haben sich komplett gedreht, Kinder können auch alleinerziehend großgezogen werden. Unser Stammhirn ist aber evolutionstechnisch noch in dem alten Eifersuchtsmuster stecken geblieben. Es fühlt noch genauso. Aus diesem Grund ist die Eifersucht auch heute noch weit verbreitet.
3 Arten von Eifersucht:
leichte Eifersucht
schwierige Eifersucht
starke Eifersucht - krankhaft
Leichte Eifersucht
In der Kennenlern- und Verliebtheitsphase ist eine erhöhte Eifersucht normal, da damit eine stärkere Aufmerksamkeit gegeben ist, um erkennen zu können, ob es überhaupt passt. Grundsätzlich kann die leichte Eifersucht für manche Menschen mehr Sicherheit bedeuten. Sie fühlen sich dadurch auch geliebter.
Meist wird damit eher spielerisch und humorvoll umgegangen. Dies ist sehr individuell.
Diese Form der Eifersucht geht auch oft mit einer erhöhten Leidenschaft einher.
Schwierige Eifersucht
Sie kann auch temporär auftreten, ausgelöst durch beruflichen Stress, die Geburt eines Kindes, eine Erkrankung oder eine andere starke Veränderung im Leben, die sich insbesondere auf das Selbstbewußtsein eines der Partner auswirkt. Dies lässt aber meist nach, sobald sich diese Probleme gelöst haben.

Sind die Gefühle nicht temporär, führen sie in dieser Form zur Belastung. Hier zeigt sich die Eifersucht durch ständige Vorwürfe, Unterstellungen und Kontrolle.
Dies kann vor allem Partner mit leichtem Freiheitsdrang schnell ins Aus schieben. Schon hier ist die gesunde Eifersucht für die meisten Menschen nicht mehr gegeben.
Starke Eifersucht - krankhafte Ausprägung
Die Kontrolle ist hier massiv ausgeprägt, z.B. wird das Löschen aller nichtberuflichen Kontakte des entsprechenden Geschlechtes verlangt oder das Fremdflirten wird einseitig verboten. Dies kann über das generelle Verbot des Weggehens bis hin zum Einsperren des Partners gehen.
5 Schritte, um die Eifersucht aufzulösen
Schritt 1: Frage Dich, wo war der Ursprung, was war der Auslöser für die Entwicklung meiner Schutzstrategie? Was habe ich erlebt? Wer hat mir was angetan, dass mein Vertrauen so erschütterte? Was hätte ich gebraucht?
Deine Eltern waren damals verantwortlich - dein heutiger Partner ist es nicht. Er kann nichts dafür, was Dir in Deiner Kindheit fehlte. Er kann Dir das auch nicht geben, dies kann kein Partner.
Wenn es unterschiedliche Bedürfnisse in Deiner Beziehung gibt, wie z.B. dass Dein Partner gern mit Freunden weggeht und Dir dies zu viel ist, redet darüber und sucht nach Lösungen, die für beide eine Win Win-Situation darstellen. Einseitige Einengung sollte vermieden werden.
Schritt 2: Löse Deine Verlustangst / Eifersucht auf, indem Du nicht mehr re - agierst. Tauchen Gefühle von Wertlosigkeit, Unsicherheit oder Ängste auf, nimm Dich zurück und fühle, was da hochkommt. Nimm wahr, was auftaucht. Re - agiere jetzt nicht, sondern suche den Kontakt zum Partner und beschreibe Deinem Partner, was in Dir vorgeht.
Öffne Dich ehrlich und teile Deine Gefühle mit. Zeige Dich mit der Fantasie in Deinem Kopf. Erzähle genau, wovor Du Angst hast, was Du befürchtest und was diese Angst mit Dir macht. Dies bringt Verbindung und heilt Dich.

Schritt 3: Da dies stark verbunden ist mit Gefühlen von Schuld und Scham, kann dieses offene Gespräch eine große Herausforderung sein.
Daher ist es ratsam, dies langsam angehen zu lassen und sich Stück für Stück zu öffnen, so wie es erträglich und machbar ist. Spüre dabei, was es in Dir auslöst und im anderen. Höre aufmerksam zu, was Dir Dein Partner antwortet.
Sei Dir dabei auch bewußt, dass Deine Eifersucht eine normale Reaktion auf Dein Trauma ist, auf das, was Du erlebt hast. Werde sichtbar durch Deine Öffnung gegenüber Deinem Partner. Tauscht Euch im besten Fall gegenseitig aus, was ihr vom anderen braucht.
Sucht zusammen nach Lösungen, wie ihr mit diesen Mechanismen spielerisch umgehen könnt. Lerne wahrzunehmen und umzuschalten.
Schritt 4: Wenn Unsicherheit auftaucht, gehe einen neuen Weg, mache Sport, bewege Dich, tritt in den Austausch durch offene und ehrliche Kommunikation. Durch diese Strategie erfährst Dein System ein Update - eine Neuprogrammierung.
Die Schuld für Eifersucht liegt oft nicht beim anderen, sondern Du bist ein Teil dessen. Du projizierst Dein Erlebtes, Deine Erfahrungen auf den Partner.
Schritt: 5 Kommst Du mit dem Schmerz, der die Eifersucht auslöst - mit der inneren Stimme, die zu Dir spricht, nicht klar? Willst Du Dies weg haben, dann machst Du verwirrende, unmöglliche Aktionen. Dabei lernt Dein inneres Kind - schaffe ich es, den Partner in Griff zu kriegen, hört der Schmerz auf. Damit beginnt eine gefährliche Spirale.
Der Schmerz beginnt immer eher. Dies gilt es zu unterbrechen.Erst wenn Du dies auflöst, wird es Sicherheit in Deinen Beziehungen geben. Wenn Du Single bist, wirst Du dann den Partner in Dein Leben ziehen, bei dem sich diese Muster nicht mehr zeigen. Dies liegt dann aber an Dir, weil Du Dich sicherer verhälst, in Dir selbst sicherer bist.
Dies strahlst Du dann auch aus. Dann kannst Du endlich frei von Eifersucht in Deiner Beziehung sein.
Wünschst Du Dir bei der Auflösung Deiner Eifersucht Unterstützung, dann melde Dich bei mir! Ich helfe Dir dabei. Dafür bin ich da.
Tritt auch gern meiner Facebook-Gruppe bei
Bindungsangst & Verlustangs auflösen = Beziehungsglück
Hinterlass auch gern einen Kommentar oder stell eine Frage. Ich antworte Dir gern.
Comments